Stellenangebot veröffentlicht am : 14.10.2024
Assistenz / Sekretariat | / | Marketingassistenz |
Finanzen / Controlling / Steuern | / | Lohnbuchhaltung |
Finanzen / Controlling / Steuern | / | Steuerfachkräfte |
Anstellungsart | / | Freelancer Projektarbeit |
Anstellungsart | / | Bachelor-/Master-/Diplom-Arbeiten |
Anstellungsart | / | Promotion/Habilitation |
Arbeitgeber | / | Das in der Stellenanzeige genannte Unternehmen selbst |
Arbeitgeber | / | Einsatz des Arbeitnehmers bei anderen Unternehmen |
Berufserfahrung | / | nicht erforderlich |
Führungserfahrung | / | erforderlich |
Reisetätigkeit | / | Ja |
"karriere machen. für mich. für euch.
für alle."
Sebastian C.: Gesundheits- und Krankenpfleger
UKE_Zentrum für Onkologie
Wir sind das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) – und stehen für exzellente Kompetenz in Forschung, Lehre und der vollumfänglichen Gesundheitsversorgung in unseren Kliniken. Unsere rund 15.300 Mitarbeiter:innen streben jeden Tag aufs Neue danach, mit ihrem Beitrag die Welt ein bisschen gesünder zu machen.
Es ist unser Anspruch, eine der führenden Universitätskliniken zu sein – und gleichzeitig der beste Arbeitgeber unserer Branche. So glauben wir im UKE fest daran, dass erfolgreiches und erfüllendes Arbeiten im Einklang mit den persönlichen Bedürfnissen und individuellen Lebensentwürfen der Mitarbeitenden stehen sollte. Und so unterschiedlich diese sind, so vielfältig ist unser Angebot an individuellen Lösungen.
Willkommen im UKE.
Im Zentrums für Onkologie versorgen wir auf 11 Stationen in 3 spezialisierten Kliniken unsere schwerkranken Patient:innen nach höchsten Qualitätsstandards und neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Unsere Grundsätze zur pflegerischen Versorgung haben wir in einem onkologischen Pflegekonzept festgehalten. Darüber hinaus streben wir danach, die Versorgung unserer Patient:innen so individuell wie möglich auf deren Bedürfnisse abzustimmen und auch Raum und Zeit für Gespräche zu geben.
Unser Team besteht aus spezialisierten Ärzten und Ärztinnen, Pflegefachpersonen, Medizinischen Fachangestellten und Sozialarbeiter:innen.
Sie erhalten die Möglichkeit in einem engagierten Team aktiv mitzuarbeiten. Entsprechend der Handlungsfelder als Praxisanleiter:in im UKE erwarten Sie anspruchsvolle Aufgabenstellungen mit Freiraum für Eigenständigkeit, Fortbildungen und Kreativität sowie eine adäquate technische Ausstattung.
Klicken Sie in unsere jukebox und lernen die Bereiche und Teams unseres Zentrums kennen: Das Zentrum für Onkologie.
Wir freuen uns auf Teamplayer mit abgeschlossener Ausbildung zur/zum Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger:in, Pflegefachmann / Pflegefachfrau und/oder Hochschulabschluss im dualen Bachelor-Studiengang Pflege und/oder Hochschulabschluss im dualen Bachelor-Studiengang Pflege mit mehrjähriger Berufserfahrung und abgeschlossener Fort- und Weiterbildung als Praxisanleiter:in (mind. 300 Stunden).
Volle Konzentration auf die Arbeit mit unseren Patient:innen:
Wir pushen die Karriere:
Beruf, Familie & die eigene Gesundheit im Einklang:
Wir freuen uns auf eine aussagekräftige Bewerbung bis zum 11. November 2024.
Kontakt zum Fachbereich:
Frau Anne Overlach (Pflegerische Zentrumsleitung) & Frau Sarah Sprenger (Assistenz Pflegerische Zentrumsleitung)
+49 (0) 40 7410-52267 // -58284
a.overlach@uke.de // s.sprenger@uke.de
Kontakt zum Recruiting:
Recruiting Team
+49 (0) 40 7410-52599
Eine Einstellung ist nur möglich, wenn nach den jeweils geltenden (gesetzlichen und medizinischen) Vorgaben gegen das Masernvirus ein vollständiger Immunisierungs- bzw. Immunitätsnachweis vorliegt. Dies ist vor Beschäftigungsbeginn durch entsprechende Unterlagen (z.B. Impfausweis) nachzuweisen.
Wir bieten ein Arbeitsumfeld, das unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, Herkunft oder Religion gleiche Chancen ermöglicht. Dieses bestätigen wir mit dem Beitritt zur Charta der Vielfalt. Wir streben ausdrücklich eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen an, insbesondere beim wissenschaftlichen Personal in Forschung und Lehre. Gleiches gilt im Falle einer Unterrepräsentation eines Geschlechts im ausschreibenden Bereich. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.